Meine Veranstaltungen 2023

Geopark vor Ort

Als Geopark-vor-Ort-Begleiter unterwegs (Foto: M. Bechtel)

Als Geopark-vor-Ort-Begleiter biete ich auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen im Rahmen der Programme des Heidelberger Geschichtsvereins e.V., von Natürlich Heidelberg, des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Naturparks Neckartal-Odenwald an.


Nächste Veranstaltungen:

Sonntag 17. September 2023 | Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal

Die Tour führt zu Zeugnissen der geologischen Vergangenheit im Mausbachtal und auf dem Büchsenacker in Ziegelhausen.
Am Anfang genießen wir weite Ausblicke rundum in die Landschaft, die uns gleichzeitig Aufschluss über ihre Entstehung geben. Danach streifen wir durch Meer und Sandwüste und nehmen Einblick in die Tiefe der Erdkruste unter einem Hochgebirge. Jeweils lernen wir die Gesteine kennen, die dort entstanden sind. Die Bodenstele (Geopunkt) auf dem Büchsenacker bietet die seltene Gelegenheit, in den Boden unter unseren Füßen hineinzuschauen und zu sehen, was sich zwischen dem Gesteinsuntergrund und der bewachsenen Oberfläche abspielt. Der Weg führt uns an einem aufgelassenen Bergwerkstollen vorbei. Wie alt ist er, was wurde hier abgebaut und wie ist es entstanden? Bei der alten Brunnenstube des Klosters Stift Neuburg stellt sich uns die Frage, was das Besondere am Wasser aus dem Buntsandstein ist und für welche Zwecke es in Ziegelhausen genutzt wurde.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.

  • Information und Anmeldung im Buchungsportal von Natürlich Heidelberg

Samstag 07.10.2023 | Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung im Ziegelhäuser Buntsandstein

Ziegelhäuser Schweiz, so wird das Naturschutzgebiet im ehemaligen Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde wegen seiner beeindruckenden roten Felswände genannt. Nicht weit davon hat die Natur das charaktervolle, nur wenig bekannte Naturdenkmal Felsenmeer Jägerfelsen geschaffen. In beiden Landschaften sind interessante Details in den Sandsteinen zu beobachten. Sie geben uns Aufschluss über das Klima vor 250 Millionen Jahren, die wechselnden Bedingungen, unter denen der Sand abgelagert wurde sowie weitere interessante Einzelheiten. Wie kommen zum Beispiel die Kugeln in den Kugelhorizont? Ebenso erfahren wir, wie die Blöcke des Felsenmeeres entstanden und wie sie während der Eiszeiten in ihre heutige Position gewandert sind. Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heidelberger Geschichtsverein e. V. angeboten.

  • Information und Anmeldung im Buchungsportal von Natürlich Heidelberg

Alle Veranstaltungen:

ND Felsenmeer Jägerfelsen
Bodenstele Büchsenacker
Tornado in Ziegelhausen
  • Sonntag 02.04.2023 | Was Geländeformen erzählen – Beobachtungen an der Hohen Straße entlang
  • Samstag 22.04.2023 | Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
  • Samstag 13.05.2023 | Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
  • Sonntag 17.09.2023 | Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
  • Samstag 07.10.2023 | Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung im Ziegelhäuser Buntsandstein

Interessierte Gruppen können auch individuelle Termine für die Veranstaltungen vereinbaren.

Weitere Informationen und Anmeldung über Natürlich Heidelberg

Manganerzbergwerk Ziegelhausen
Hohlweg Hohe Straße
ND Weinbergmauer Ziegelhausen

Verweise im Zusammenhang: