Ziegelhausen, Schlierbach und Peterstal – Literatur

Arbeiten zu Peterstal / Glashütt sind grün markiert mit     Peterstal

Neue Einträge sind rot markiert.


Ziegelhausen und Peterstal

Monographien

Reinhard Hoppe, 750 Jahre Ziegelhausen, 1220–1970, 1970     Peterstal

Reinhard Hoppe, Dorfbuch der Gemeinde Ziegelhausen mit Ortsteil Peterstal, 1940 (der Inhalt ist weitgehend in 750 Jahre Ziegelhausen enthalten)

Reinhard Hoppe, Die Flurnamen von Ziegelhausen, Oberrheinische Flurnamen, Band 3 Heft 6, 1956     Peterstal

Reinhard Hoppe, Heimat Ziegelhausen, 1949 (Lesebüchlein für die Schule)     Peterstal

Reinhard Hoppe, Krieg, Nachkriegszeit und neuer Beginn in Ziegelhausen, 1967, 33 S. [Zugänglich nur im Stadtarchiv Heidelberg, Präsenzbestand]

Ernst Hug, Ernst Hug erzählt Ziegelhäuser Geschichten, 1986     Peterstal

Karl Christ, Heimatkunde von Ziegelhausen bei Heidelberg und der Bergsträßer Allmendwald, 1926

Karl Christ, Chronik von Ziegelhausen und dem Centwald, 1923

Stadtteilverein Ziegelhausen und Peterstal (Hrsg.), 800 Jahre Ziegelhausen „Geschdan und hoid [hait]“ in alten und neuen Bildern, Ziegelhausen und Peterstal

Elfriede Maisch-Doss, Erika Zimmermann, Heinz Siegmann und Paul Meuter, Die Vier vunn da Schdoobach, Erinnerungen aus 85 Lebensjahren in Ziegelhausen. Jahrgang 1936/37, 2022

Roselinde Schwalm, Jörg Sommer, Ziegelhäuser Fußwege, Denkschrift der Initiative zum Erhalt des Fußwegenetzes in Ziegelhausen, 2018 – abrufbar auf Ziegelhäuser Fußwege

Harald Pfeiffer, Johannes Brahms in Heidelberg und Ziegelhausen, zum 175. Geburtstag des Komponisten, 2008

Uwe Bührlen (Herausgeber), Die Neckarhelle und ihre Menschen, ein fotografischer Streifzug zur 125. Wiederkehr der Gründung des Vereins Neckarhelle 1887 Ziegelhausen e.V. im Jahre 2012, 2012

Luise Kleemann, Die Waschereidörfer Ziegelhausen und Petersthal. (Phil. Dissertation) Heidelberg 1905 (UB, in den Lesesaal bestellbar) (Digitalisat bei archive.org) (Wascherei ist die korrekte Schreibweise!)

Hansjoachim Räther, Die Heidelberger Straßennamen, Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Band 1, 2015     Peterstal

Ilse Rohnacher, Vor einem halben Jahrhundert, Walter Jensen und das Naturtheater auf dem Haarlaß, Eine Dokumentation, zum Gedenken an das Schicksal des jüdischen Künstlers und zur Erinnerung an eine besondere Episode der Heidelberger Theatergeschichte, herausgegeben von der Stadt Heidelberg, 1981 (118 S.)

Klaus Knorr, Ziegelhausen, Eine philatelistische Stempel-Reise, (J.?)

Friedrich Stolz, Die Erbauung einer Brücke über den Neckar zwischen Schlierbach und Ziegelhausen, 1897 (32 S., 2 Tafeln mit Plänen); UB Heidelberg digital abrufbar

Gemeindeverwaltung Ziegelhausen (Hrsg.), Zur Verkehrsübergabe der neuen Neckarbrücke Ziegelhausen am 12. Dezember 1954, 1954 (32 S.) [Universitätsarchiv, Präsenznutzung]

Werner Wolf-Holzäpfel, Pfarrkirche St. Teresa Heidelberg-Ziegelhausen, 2008 (24 S.)

Monographien, Stift Neuburg

    P Ambrosius Leidinger OSB, Peter Stadler, Die nach Gott Ausschau halten, Benediktinerabtei Stift Neuburg, 2. verb. Aufl. 2014 (Inhalt)

    P Norbert Bosslet OSB, Benediktinerabtei Stift Neuburg, 2000 (Kleine Kunstführer, Verlag Schnell und Steiner, 23 S.)

    P Benedikt Pahl OSB, Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890 – 1948) und die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949, 1997

    Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg, Seine Geschichte und Urkunden, 1903

    Alexander Ludwig Maria Mushake, Stift Neuburg, 1956

    Jürgen Egyptien, Stefan George auf Stift Neuburg, Spuren 85, Marbach am Neckar 2009 (14 S.)
         – Rezension: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 15, 2011, 302 (Karin Buselmeier)

    Aufsätze

    Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 18, 2014:

    • Tobias Städtler, Das Luisenheim in Ziegelhausen. Die wechselvolle Geschichte eines Hauses, 250-253
    • Marcus Popplow, Drickelschopfe, 254-256     Peterstal
    • Hansjoachim Räther, Der Weg über das Münchel, 257-259
    • Gheorghe Stanomir, Warum die Ziegelhäuser den Peterhof früher Reppebuckel nannten, 260-262
    • Jörg Tröger, Gespicktes Rindfleisch auf englische Art. 100 Jahre Gastlichkeit auf Stift Neuburg, 263-266
    • Christmut Präger, Das Russenkreuz bei der „Neuenheimer Schweiz“, 267-268

    Inge Kumlehn, Wilfried Maag, Das Gebäude Kleingemünder Straße 8 in Ziegelhausen, Bemerkenswerter Erhaltungszustand von Baukörper und Fachwerkbemalung aus dem Jahr 1601, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 3, 1998, S. 211-225

    Mia Lindemann, Die Brüder Remmele und die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Nordbaden, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 20, 2016, Seite 81-104

    Rolf Dieter Opel, Alte Mühlen im unteren Neckarraum, Band 1, 1990, (Ziegelhausen und Schriesheim, Die Pulvermühlen, S. 48 – 52); Band 2, 1991, (Schlierbach und seine Mühlen, S. 17-20; Das Mühlendorf Ziegelhausen, S. 21-31)     Peterstal

    Heinz Reitz, Die Papiermühle am Fürstenbrunnen bei (Heidelberg-)Ziegelhausen – Die älteste Papiermühle in der Kurpfalz, in: Der Odenwald 55, 2008, 67-72

    Eva Maria Vogt, „So a Wäschermädel war ebbes wert, domols“, Zur Geschichte der Wäscherinnen in Ziegelhausen und Peterstal, in: Stadt Heidelberg, Amt für Frauenfragen (Hrsg.), Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft, 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg, Ubstadt-Weiher 1996, S. 60-69

    Norbert Giovannini, Frieda und Matthias Müller beherbergen die Familie Herzberg aus Mannheim, Doris Perlsteins Bericht über zwei „Gerechte unter den Völkern“ aus Ziegelhausen, in: Norbert Giovannini, Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink, Stille Helfer, Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945, 2019, 209-213

    Christmut Präger, Das Denkmal für die Neckar-Kanalisation von 1937, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 17, 2013, 191-193

    Christmut Präger, Die Vier ist eine halbe Acht, Zum Ziegelhäuser Bildstock von 1478, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 26,2022, 153-156

    Wolfgang Vater und Raimund Baisel, 800 Jahre Ziegelhausen, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jg. 26,2022, 249-259    Peterstal

    Ronald Hannesen, Nikolai Dotzek und Jan Handwerker, Radar analysis of a tornado over hilly terrain on 23 July 1996, Physics and Chemistry of the Earth, Part B: Hydrology, Oceans and Atmosphere, Volume 25, Issues 10–12, 2000, S. 1079-1084

    Werner Hackbarth, Claus-Joachim Otto, Peter Roos; Das Makrozoobenthos des Bärenbachs bei Heidelberg-Ziegelhausen, in: Dirk Brandis (Hrsg,), Artenvielfalt in Heidelberg, 2. bearb. u. erw. Aufl., 2005, S. 119 – 127

    Ilse Rohnacher, Barbara Widmann und Pieter Sohl, Will Sohl, Am Fuße von Stift Neuburg, Ausstellungskataloge des Kurpfälzischen Museums zus. mit Stadtteilverein Heidelberg-Ziegelhausen 1989

    Ilse Rohnacher und Ulrike Andersson, Joachim Lutz, Zeichner der Stille, Ausstellungskataloge des Kurpfälzischen Museums zus. mit Stadtteilverein Heidelberg-Ziegelhausen 1988

    Gereon Becht-Jördens, Eine Kindheit auf dem Haarlaß bei Heidelberg, dem Anwesen des Heidelberger Bürgermeisters und Abgeordneten der badischen Ständeversammlung Jacob Wilhelm Speyerer (1789-1876), in: Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hrsg.), Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation, Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte, Festschrift für Wilhelm Kreutz, 2020, 175-210

    Ilse Rohnacher, Johannes Brahms in Ziegelhausen, in: Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Hrsgg.), Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität, Heidelberg 1985, 207-222

    Thilde Hoppe-Hoyer, Die Begegnung, in: Rita Reutter (Hrsg.), Poeten-Anthologie, zwanzig Jahre Literaturgruppe „Vita Poetica“ / Akademie für Ältere, Heidelberg, Norderstedt 2006, 29 – 🞂 Stadtbücherei

    Werner Loibl, Der Odenwald als Station auf dem Lebensweg zweier hessischer Glasmacher – Paul Wentzel (1620-1680) bzw. Johann Georg Gundelach (um 1661–1712) und die Glashütten in Auerbach-Hochstätten, Schönau und in der Mordach, in: Der Odenwald, 53, 2006, 3-33 und 64-79     Peterstal

    Benno Lehmann, Die Odenwaldlandschaft im Werk des Malers Wilhelm Trübner, in: Der Odenwald 55, 2008, 123-137

    Karl Christ, Alte Glashütten bei Heidelberg, in: Correspondenzblatt der Geschichts- und Alterthumsvereine, 1879     Peterstal

    Karl Christ, Bildwirkerei zu Heidelberg im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 32, 1880, 325-330  (Wollverarbeitung in Ziegelhausen)

    Albert Haug, Die Neckarbrücke Ziegelhausen-Schlierbach, in: Deutsche Bauzeitung, Jg. 49, 1915, Seiten 37-39, 49f, 58f, 60-62, 69-73, 81-83 u. 87; digital abrufbar bei der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg

    Peter Anselm Riedl, Neuentdeckte Werke Paul Egells. Ein Hochaltar aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg – Der Tabernakel in Ziegelhausen, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1953, Nr. 2, Juli, 9-12; UB Heidelberg digital abrufbar

    Peter Anselm Riedl, Neuentdeckte Werke Paul Egells. Ein Hochaltar aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg – Der Tabernakel in Ziegelhausen, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1953, Nr. 2, Juli, 9-12; UB Heidelberg digital abrufbar

    Reiner Haehling von Lanzenauer, Wer hat von der Kanzel geschossen?, Badische Heimat 100, 2020, 527-533; BLB Karlsruhe digital abrufbar

    Stadtteilrahmenplan Ziegelhausen (Stadt Heidelberg)

    Unser Land, Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau:

    • 2023: Arno Ehrhard, Der Bau der Neckarbrücke in Ziegelhausen, Abrufbar auf Neckarundsteinbach.de
    • 2022: Erich J. Lehn, Von Ton und Lehm zum Ziegelstein, S. 45-48
    • 2021: Erich J. Lehn, Mit dem Neckarland verwachsen, Erinnerungen an den Ziegelhäuser Heimatforscher Karl Christ, Abrufbar auf Neckarundsteinbach.de
    • 2020: Erich J. Lehn, Vom „Ziegelhaus“ zum Erholungsort, Der Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen wurde vor 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, S. 45-51
    • 2019: Arno Ehrhard, Mit dem Dichter Tür an Tür, Erinnerungen an Dr. Hermann Buddensieg (1893-1979) in Ziegelhausen, S. 295f
    • 2019: Erich Lehn, Filmbeschichtung aus dem Neckartal, Die ehemalige Gelatinefabrik in Ziegelhausen – 1888-1928, S. 113-118
    • 2018: Arno Ehrhard, Die Verbrechen des Schulmeisters Gord († 1794), Ein außergewöhnlicher Kriminalfall in Ziegelhausen, S. 87-92
    • 2018: Erich J. Lehn, Das Hofgut „uff der Glashütt“, Zur Geschichte von Peterstal, S. 81-86
    • 2017: Erich J. Lehn, Anton Hanno – ein vielseitiger Künstler des 19. Jahrhunderts, Sänger, Schauspieler, Maler – Von Ungarn ins Neckartal, S. 141-144
    • 2016: Arno Ehrhard, Der Schriftsteller Rudolf Stratz in Heidelberg und Ziegelhausen, S. 303-305
    • 2016: Erich J. Lehn, Weiches Wasser, Geschichte der Wäschereien in Ziegelhausen und Peterstal, S. 103-108
    • 2015: Erich J. Lehn, Was für e Glick – mir hawwe e Brick!, 100 Jahre Neckarbrücke Schlierbach-Ziegelhausen, S. 153 – 158
    • 2014: Erich J. Lehn, Grenzziehung zu Carl-Theodors Zeiten, eine erbauliche Geschichte um den Ziegelhäuser „Münchelstein“, S. 83-87
    • 2013: Erich J. Lehn, „Ein kleines Oratorium sampt Kirchhof“, 275 Jahre St. Peter „auf der glaßhütt“ in Peterstal, S. 101-106
    • 2011: Erich J. Lehn, Filmtheater in Ziegelhausen, In den 1950er Jahren gab es zwei Kinos im „Wäscherdorf“, S. 268-270
    • 2011: Roland Vetter, Einhundert Wagen Pulverholz für Ziegelhausen, S. 51-53
    • 2010: Erich J. Lehn, Das Wegkreuz in Ziegelhausen, S. 69f
    • 2010: Erich J. Lehn, Bergbau in Ziegelhausen, im „Mausbachtal“ wurde Mangan zu Tage gebracht, S. 79-83
    • 2006: Arno Ehrhard, Von der Eselsmühle zur Bürstenfabrik, vom blühenden Wäschereiwesen in Ziegelhausen profitiert, S. 227f
    • 2005: Ilse Rohnacher, ‚S Glockegelait vum 10. September 1955, S. 239-240
    • 2000: Ilse Rohnacher, 600 Jahre Haarlaß, Über den Ursprung des Namens Haarlaß, S. 113-115

    Verena Dunckelmann, Marion Huthmann, Ulrich Moltmann (Hrsg.), Heidelberger Exkursionen, Naturkundliche, kulturhistorische und geologische Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg, 2022, darin:

    • Xenia Baumeister, Die Neuenheimer Schweiz, 140-147
    • Tobias Städtler, Das Mausbachtal als Natur- und Kulturlandschaft, 148-157
    • Marion Huthmann, Meutersloch und Siebenränglesweg, 158-163
    • Amelie Blomberg, Peterstal, das Kleinod im oberen Steinbachtal, 164-171

    Geologie

    E. Becksmann, Verkarsteter Zechsteindolomit unter der Ziegelhäuser Neckarbrücke und die Ziegelhäuser Störungszone, in: Jahresh. d. Geol. Landesamtes in Ba-Wü 3, 1958, 123-137

    F. Röhrer, Die Ziegelhäuser Störungszone östlich Heidelberg, in: Badische Geologische Abhandlungen IV, Heft 1, 1932, S. ??

    Max Seebach, Über das Manganbergwerk im Mausbachtal bei Heidelberg, ein Beitrag zur Kenntnis des Oberrotliegenden in der Umgebung Heidelbergs, in: Berichte des Oberrheinischen geologischen Vereins, 42. Versammlung, Stuttgart 1909, 112–115

    Ilse Voelcker, Die Ausbruchsstellen der Heidelberger Porphyre, in: Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abteilung B, Geologie und Paläontologie, Jg. 1926, 257–259

    Jutta Weber, Heidelberg-Ziegelhausen, Fruchtbare Windfracht aus den Eiszeiten: Der Löss vom „Haarlass“, in: Wilfried Rosendahl u.a. (Hrsg.), Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim (Wanderungen zur Erdgeschichte, 38), 2019, 148f

    Aufsätze, Stift Neuburg

    Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 15, 2011, S. 11-50

    Emil Lacroix, Die Benediktiner-Abtei Neuburg bei Ziegelhausen (Kr. Heidelberg). Erweiterung und innere Ausgestaltung der Klosterkirche, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg Bd. 5 Nr. 2, 1962, 36-39; im Netz verfügbar

    Renate Ludwig, Klaus Wirth, Abtei Neuburg bei Heidelberg – Historischer Ort und beliebtes Ausflugsziel im Fokus der Archäologie, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 88/89, 2014, 61-67; im Netz verfügbar

    Claudia Rink, Die Gestaltung der Gartenanlage von Stift Neuburg bei Heidelberg, nachgezeichnet anhand der Korrespondenz Johann Metzger – Friedrich Schlosser, in: Claudia Rink (Hrsg.), Mit Spaten und Feder, Johann Metzger (1789-1852), Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schlossgartens, Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 13, 2008, 33-52

    Rudolf Sillib, Stift Neuburg bei Heidelberg, Seine Geschichte und Urkunden, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 5, 1903, 167-246, 6, 1904, 1-64 und 7, 1905, 205f

    Meinrad Schaab, Neue Urkunden zur Geschichte des Klosters Neuburg bei Heidelberg aus dem Archiv der Erzbischöflichen Finanzkammer in Freiburg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 108, 1960, 233-243

    Enno Krüger, Friedrich und Spohie Schlossers Kunstsammlung auf Stift Neuburg, Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 25, 2021, 179-190

    Ursula Kern, Vom Genuss ‚am Austausch der Gedanken‘, Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 15, 2011, 95-214

    Günter Augspurger, Stift Neuburg und die Maler des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch Handschuhsheim 2011, 99-104

    Aron Ehrhard, Neuburg und der Kraichgauer Adel, Blick auf die Beziehungen des Stifts zur Familie vom Helmstatt, in: Unser Land, Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau, 2021, 37-40

    Arno Ehrhard, Neue Urkunden zu Kloster Neuburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 11, 2006/2007, 185-190

    Arno Ehrhard, Kloster Neuburg und die Familie von Fleckenstein, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt,, Jg. 10, 2005/06, 163-167

    Arno Ehrhard, Kloster Neuburg und die Familie Ulner von Dieburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt,, Jg. 5, 2000, 149-160

    Jörg Tröger, Gespicktes Rindfleisch auf englische Art. 100 Jahre Gastlichkeit auf Stift Neuburg, in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 18, 2014, 263-266

    Susanne Wartzek und Jörg Sturm, Entwicklung und Wandlung: Stift Neuburg, Eine Studie zur Verbindung von Kloster, Wissenschaft und Kunst, in: Kunst und Kirche, Jg. 83, 2020, H.2, 10-17

    Eleonore Kopsch, Eine Frauenfigur in Stift Neuburg: Äbtissin Brigitte von Pfalz-Simmern, Familiengeschichte im konfessionellen Zeitalter, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 25, 2013, 18-22

    Alexander Foyle, Dem Wunder hingegeben, Der (dichtende) Alchemist Alexander von Bernus, Der Grüne Zweig 222, 2001

    Im Netz

    Im Radio

    SWR 4 Kurpfalzrätsel vom 26.11.2020 mit Elfriede Maisch-Doss – [beim SWR inzwischen nicht mehr abrufbar]

    Nicht veröffentlichte Arbeiten über Ziegelhausen

    Ralf Eggert, Stadtbiotopkartierung am Beispiel Heidelberg-Ziegelhausen, Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Heidelberg 1998, 166 Seiten

    Dierk Eric Poley, Die ökologische Bewertung eines Stadtteils unter Anwendung ornithologischer Daten, Öko-ornithologische Untersuchungen am Beispiel des Heidelberger Stadtteils Ziegelhausen, Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Heidelberg 1996, 166 Seiten

    Kai Wiedermann, Stadtklimatologische Untersuchungen in Heidelberg, Fallstudie Ziegelhausen, Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Heidelberg 1991, 95 Bl.

    R. Dittmar, Der Ziegelhäuser Sturm, Untersuchung der Wiederbewaldungsprozesse auf Sturmwurfflächen des Jahres 1996 im Forstbezirk Heidelberg, Referendararbeit am Staatl. Forstamt Heidelberg 1998, 64 Seiten

    Carolin Schuff, Nahversorgung in Gefahr?, Aktuelle Trends des Kundenverhaltens und des demographischen Wandels, dargestellt am Beispiel der Heidelberger Stadtteile Ziegelhausen und Wieblingen, Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Heidelberg 2010, 130 Seiten

    Volker Eisenblätter, Verstädterungserscheinungen nichteingemeindeter Vororte Heidelbergs. Dossenheim – Eppelheim – Leimen – Ziegelhausen. Zulassungsarbeit, Geographisches Institut der Universität Heidelberg 1974

    Fritz Fezer, Die Ziegelhäuser-Schlierbacher Talweitung, in: Stadtteil-Rundschau Ziegelhausen und Peterstal, 1.10.1999, Seite 4-5 (nicht mehr öffentlich verfügbar)

    Fritz Fezer, Beitrag zu „50 Jahre Neckarbrücke Ziegelhausen“, am, im und über den Neckar in Ziegelhausen im 19. Jahrhundert, in: Stadtteil-Rundschau Ziegelhausen und Peterstal, (Ausgabe?) 2004, Seite 3-5, 3-4 (nicht mehr öffentlich verfügbar)

    Schlierbach

    Monographien

    Reinhard Hoppe, Vor den Mauern der Stadt, Aus Geschichte und Gegenwart des Stadtteils Heidelberg-Schlierbach, 1951. 44 S

    Reinhard Hoppe, Vor den Mauern der Stadt, Stadtteil Schlierbach, 1972, 132 S.

    Reinhard Hoppe, Vor den Mauern Heidelbergs, Stadtteil Schlierbach, 2. Aufl. unter neuem Titel, 1984, 132 S.

    Karl Heinz Knörr, Schlierbach – Geschichte und Geschichten, 1999

    Karl Heinz Knörr, Schlierbach – Anekdoten eines Stadtteils, 1996

    Stadtteilverein Schlierbach (Hrsg.), Schlierbach – Bilder eines Stadtteils, Zum 750. Mal der Ersterwähnung Schlierbachs im Jahre 1245, 1995

    Freundeskreis Wolfsbrunnen e.V. (Hrsg.), Freundeskreis Wolfsbrunnen 2006 – 2016, 2016

    Volker Voigtländer, Der Wolfsbrunnen, Ein Heidelberger Kulturdenkmal im Spiegel seiner Gäste, 2021, 100 S., ISBN 978-3-945131-39-8 (Inhaltsverzeichnis)

    Amalie von Hellwig, Die Sage vom Wolfsbrunnen. Mährchen. Heidelberg 1814 (152 S.); digital abrufbar auf Hathitrust

    Oliver Fink, „Magische dunkle Stille“, Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg als literarischer Ort, Spuren 77, 2007 (14 S.)

    Friedrich Stolz, Die Erbauung einer Brücke über den Neckar zwischen Schlierbach und Ziegelhausen, 1897 (32 S., 2 Tafeln mit Plänen); UB Heidelberg digital abrufbar

    Wolfgang Schroeter, Albert Speer, Aufstieg und Fall eines Mythos, 2019

    Aufsätze

    Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 18, 2014:

    • Dietrich Bahls, Valerieweg, 237-239
    • Peter Saueressig, Die Villa Bosch, Ein Haus des Wissens und der Wissenschaft, 240-242
    • Folkwin Vogelsang für den Freundeskreis Wolfsbrunnen e.V., Lebenserinnerungen einer 463 Jahre alten Dame, 243-245
    • Arnold Schwaier, Die „Schlierbacher Landstraße“ – Vom Leinpfad zur überregionalen Verkehrsader, 246-249

    Arnold Schwaier, Heidelberg-Schlierbach: Ersterwähnung schon vor dem Jahre 1245?, in: Heidelberg – Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 8, 2003/04, 147-163

    Arnold Schwaier, Der Gutleuthof in Schlierbach im Neckartal, das ehemalige Siechenhaus Heidelbergs vor den Toren der STadt, in: der Odenwald, Zeitschrift des Breuberg-Bundes, Jg. 67, 2020, 103-113

    Rolf Dieter Opel, Alte Mühlen im unteren Neckarraum, Band 1, 1990, (Ziegelhausen und Schriesheim, Die Pulvermühlen, S. 48 – 52); Band 2, 1991, (Schlierbach und seine Mühlen, S. 17-20; Das Mühlendorf Ziegelhausen, S. 21-31)

    Jo-Hannes Bauer, Das Glashaus am Neckar, Das Filmstudio in der Schlierbacher Landstraße 1912 bis 1925, in: Heidelberg – Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 7, 2002/03, 89-100

    Christmut Präger, Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach, Zum 100-jährigen Jubiläum, in: Heidelberg – Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 15, 2011, 173-181

    Einhard Kemmet und Folkwin Vogelsang, Archäologische Untersuchung beim kurfürstlichen Wolfsbrunnen in der Wolfsbrunnensteige 15, Grünglasierte Ofenkacheln einer herrschaftlichen Wohnausstattung der Renaissancezeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jg. 21, 2017, 89-93

    Volker Voigtländer (Hrsg.), Der Wolfsbrunnen, Ein Heidelberger Kulturdenkmal im Spiegel seiner Gäste, 2021 (Inhaltsverzeichnis)

    Erich J. Lehn, Was für e Glick – mir hawwe e Brick!, 100 Jahre Neckarbrücke Schlierbach-Ziegelhausen, in:  Unser Land, Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau, 2015, S. 153 – 158

    Erich J. Lehn, Der Bürgermeister-Doppelmord von Heidelberg-Schlierbach, ein junger Odenwälder wurde dafür zum Tode verurteilt, in: Unser Land, Heimatkalender 2011, 197-202

    Rudolf Sillib, Die Gutleuthofkapelle bei Heidelberg in Gefahr?, in: Mein Heimatland, Jg. 1, 1914, 26-28

    Winfried Wackerfuß, Der Odenwald in alten Ansichten: Der Wolfsbrunnen bei Heidelberg-Schlierbach, in: Der Odenwald 2015, S. ??

    Albert Haug, Die Neckarbrücke Ziegelhausen-Schlierbach, in: Deutsche Bauzeitung, Jg. 49, 1915, Seiten 37-39, 49f, 58f, 60-62, 69-73, 81-83 u. 87; digital abrufbar bei der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg

    Stadtteilrahmenplan Schlierbach (Stadt Heidelberg)

    Im Netz

    Texte auf Wikisource

    August Schnezler, Badisches Sagen-Buch II, 1846:

    Nicht veröffentlichte Arbeiten

    Frank Schmid, Ökotopkartierung nach avifaunistischen Kriterien im Heidelberger Stadtteil Schlierbach, Diplomarbeit Geographisches Institut Heidelberg 1997, 112 S.


    Ziegelhausen und Schlierbach im Netz

    Ziegelhausen und Schlierbach werden immer sichtbarer – im Netz. In diesem Jahr (2020) sind zwei interessante neue Seiten mit wichtigen Themen zu Ziegelhausen entstanden.

    Nachbarorte: