Willkommen auf Fürstenbrunn Ziegelhausen!

Zwölf Bilder für 2026

  • November

Fürstenbrunn Ziegelhausen – Eine private Seite über Ziegelhausen und mehr

150 Jahre Brahms in Ziegelhausen

Vom 20. Mai bis Mitte September 1875 weilte Johannes Brahms in Ziegelhausen. „Ich wohne und lebe allerliebst, letzteres nur gar zu sehr“. Auf seinen ausgedehnten Waldspaziergängen kamen ihm die besten Ideen für seine Kompositionen.

Mehr dazu im Beitrag 150 Jahre Brahms in Ziegelhausen



Ziegelhausen

Alle Themenseiten über Ziegelhausen übersichtlich zusammengestellt

Fußwege

Erkundung, Erhalt und Ergänzung unseres Fußwegenetzes – Alle Themenseiten

Fotografie

Meine Naturfotografie – Landschaften, Stimmungen, Pflanzen und mehr


Beiträge

  • Ziegelhausen, Brahms, die Oper und zwei Sängerfreundinnen

    Eine Oper von Brahms? …fragen Sie sich vielleicht – die kenne ich nicht. Brahms hat auch keine Oper geschrieben. Aber er hatte es vor. Zunächst schien El secreto a voces, Das offene Geheimnis, des spanischen Dichters Pedro Calderón de la Barca (1600 – 1681) eine geeignetes Thema zu sein. 1869 bat Brahms in Karlsruhe den…

    weiterlesen


  • Brahms in Ziegelhausen, Neue Musikzeitung 1916

    Der Bericht des Heidelberger und Mannheimer Kapellmeisters Karl Eberts über den Aufenthalt von Johannes Brahms in Ziegelhausen in der Neuen Musikzeitung 37, 1916, S. 30-32, wird viel zitiert. Warum aber soll man nur immer wieder Auszüge daraus aus zweiter Hand lesen. Der Text ist, wenn auch online vorhanden, nur umständlich aufzufinden. Das Urheberrecht ist längst…

    weiterlesen


  • 150 Jahre Brahms in Ziegelhausen

    Vom 20. Mai bis Mitte September 1875 weilte Johannes Brahms in Ziegelhausen. „Ich wohne und lebe allerliebst, letzteres nur gar zu sehr“ – so wohl fühlte sich Brahms hier bei uns in Ziegelhausen. Bekanntlich wohnte er im Hause des Malers und Kammersängers Anton Hanno und seiner Frau, das der katholischen Laurentiuskirche östlich benachbart stand. Zum…

    weiterlesen


  • Meine Veranstaltungen in der Natur 2025

    Alle Veranstaltungen finden in Kooperation des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. und der Unweltbildungsplattform der Stadt Heidelberg, Natürlich Heidelberg statt. Vulkan, Erdrutsch, Tornado am 3. Mai – Hohlweg, Pinge, Weinterrasse am 24. Mai – Die Kelten auf dem Heiligenberg am 1. Juni und 5. Oktober – Erdgeschichte im Mausbachtal am 13. September …

    weiterlesen


  • Grün – Schattige Fußwege

    Die Situation Wer in Ziegelhausen bei großer Sommerhitze einen steilen Fuß- oder Treppenweg aus dem Tal aufsteigt, weiß jeden Schatten zu schätzen. Meistens aber muss man in der direkten Sonne gehen und ist, oben angekommen, erst einmal ausgelaugt. Das muss nicht sein. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass immer mehr schattenspendendes Grün am…

    weiterlesen


  • Ézanville

    Ein Straßenname in Ziegelhausen fällt besonders auf: Ézanvillestraße. Zwischen all den Straßennamen mit unmittelbarem lokalem Bezug ist dies ein französischer Name, der auf einen Ort in Frankreich hinweist. Es ist der Partnerort von Ziegelhausen. 1972 wurde die Partnerschaft zwischen den beiden Gemeinden geschlossen. Heute hört man, außer dem Straßennamen, nichts mehr davon. Die Partnerschaft wurde…

    weiterlesen


  • Kammerkopf! Ein alter Schreibfehler

    Der richtige Name ist Kammerkopf Es tut mir schon immer weh, wenn ich auf verschiedenen amtlichen Karten das Wort Lammerskopf lese. Nun trifft es mich noch viel mehr, weil der Name des Berges aktuell ständig in den Medien ist. Bekanntlich sollen auf dem gesamten Bergrücken, zu dem der Kammerkopf gehört, etwa 15 Windräder errichtet werden.…

    weiterlesen


Alle Beiträge


Fürstenbrunn

Fürstenbrunn war ein Weiler im Steinbachtal oberhalb von Ziegelhausen. Matthäus Merian zeigt uns das Fürstenhaus mit dem namengebenden Fürstenbrunnen und die Papiermühle um 1620 im Bild. Von diesem Ort hat diese Seite ihren Namen.

Mehr zu Fürstenbrunn

Matthäus Merian, um 1620

Tobias Städtler, Ziegelhausen, Magister Artium (Ur- und Frühgeschichte, Geologie, Geographie),
Archäologie – Landschaftsforschung – Naturfotografie
Geopark-vor-Ort-Begleiter bei Natürlich Heidelberg und im UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Archäologie       Ur- und Frühgeschichte       Anthropogene Geländemorphologie       Geologie        Geomorphologie       Geographie       Archäologische Geländeprospektion       Urgeschichte im Odenwald       Mittelgebirgsarchäologie       Experimentelle Archäologie       Kartographie       Geschichte von Ziegelhausen       Naturfotografie       Gästeführung       Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald       Naturpark Neckartal-Odenwald       Fußwegeinitiative       Geschichtsverein       Klavier (Orgel)       Klarinette       Homöopathie für Hunde

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung