Archiv des Autors: Tobias Städtler

Grün – Will-Sohl-Anlage

Die Will-Sohl-Anlage

Die Will-Sohl-Anlage beim Hallenbad in Ziegelhausen lädt zum Verweilen ein, je nach Bänken entweder um Ruhe zu finden oder in Geselligkeit. Die Grünfläche wurde 2008 in der heutigen Form angelegt, vom städtischen Landschafts- und Forstamt in Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern. Den Namen erhielt sie erst 2014. Damit soll der Maler Will Sohl (1906-1969) geehrt werden, der im Pförtnerhaus von Stift Neuburg, am Anfang des Stiftweges, wohnte. Sein Sohn Pieter Sohl (1933-2018), Maler und Bildhauer, schuf in der Mitte der drei gesellschaftlich angeordneten Bänke eine Skulptur aus Bronze.

Will-Sohl-Anlage

In früheren Jahren stand auf der der Straße zugewandten Seite des Platzes eine dichte Gruppe von großen Fichten, deren Äste bis auf den Boden reichten. Von der Straße, dem Oberen Rainweg, konnte man auf einem Fußweg schnell zwischen den Fichten verschwinden, den Verkehr hinter sich lassen und in eine andere Welt eintauchen. Hinter den Fichten ging der ruhige Fußweg weiter in Richtung Hallenbad. Mir ist nicht bekannt, warum die Fichten komplett weichen mussten.

Heute blühen jedes Jahr im zeitigen Frühling zwei Mandelbäumchen in voller Pracht.

Mandelbaum in der Anlage
Die Mandelblüte aus der Nähe
Nickender Blaustern in der Will-Sohl-Anlage 2012

Mehrere Jahre lang haben einen auf der Wiese der Anlage im März Blausterne mit ihren leuchtend blauen Blüten erfreut. Vor einigen Jahren ist dann jemand auf die Idee gekommen, die Wiese ausgerechnet während der vollen Blüte der Blausterne zu mähen. Die Blausterne verbringen die meiste Zeit des Jahres im Ruhezustand unter der Erde. Ihr jährliches Leben währt nur kurz, wie bei anderen Frühblühern ja auch. Von den vielen Blausternen auf der Wiese hat keine einzige Pflanze die Zerstörung während der Blütezeit überlebt. In den folgenden Jahren ist nie mehr auch nur eine Blüte davon aufgetaucht.

Der Nickende Blaustern (Scilla siberica) ist von Natur aus in feuchten, lichten Wäldern im Kaukasus, Südrussland, der Türkei und dem Iran anzutreffen. Bei uns ist er eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks.

Zum Nachlesen

Künstlernachlässe Mannheim: Will Sohl

Via Monumentum – Denkmalpflege Heidelberger Friedhöfe e.V.: Will Sohl

Grün in Ziegelhausen

Terrasse bei der Alten Brücke (Granatapfelblüte)

Kürzlich habe ich eine neue Seite entdeckt:

StadtGrün Heidelberg

„Wie steht es mit unseren Parks und Grünflächen? Wie fit sind unsere Stadtbäume angesichts vielfältiger Belastungen?“ Solchen Fragen wird im Projekt StadtGrün Heidelberg nachgegangen. Es werden zahlreiche positive Beispiele gezeigt, intakte, attraktive Grünflächen, Überraschendes, eine große Vielfalt. Gleichzeitig werden die Probleme angesprochen: das Verschwinden von Grünflächen und Bäumen, die Probleme der Stadtbäume. Ursachen sind Baumaßnahmen, Klimawandel und unsachgemäße Pflege.

Einige Beispiele aus Ziegelhausen werden beschrieben. Ich habe sie hier einmal übersichtlich zusammengestellt:

Eigene Beiträge

Ich werde nun nach und nach Ziegelhäuser Plätze im Bild vorstellen und meine Kommentare dazu abgeben, wie mit dem Grün in Ziegelhausen jeweils umgegangen wird.

Die betreffenden Beitragstitel beginnen mit „Grün …“