Archiv der Kategorie: Forschung

Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins erschienen

Am Mittwoch, 22. November hat Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, in der Volkshochschule das neue Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins e.V. den Vereinsmitgliedern und der Öffentlichkeit auf lebendige Art vorgestellt.

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Jahrgang 27, 2023

erschienen im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, ab sofort im Buchhandel erhältlich, Preis 22,– Euro.

Wie schon 27 Jahre lang gewohnt, enthält das Jahrbuch zahlreiche fundierte Aufsätze zu vielen verschiedenen Aspekten der Heidelberger Geschichte. Auf 320 Seiten sind Beiträge zur Stadtgeschichte, zu Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte, zu Quellen und Berichten und schließlich zahlreiche Rezensionen sowie eine Auflistung von neuen Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte zu lesen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis kann auf der Seite des Heidelberger Geschichtsvereins: Jahrbuch heruntergeladen werden. Das Buch eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk für alle Geschichtsinteressierte in Heidelberg.

Der Heidelberger Geschichtsverein e.V. wurde 1993 gegründet. Sein Zweck ist es, die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Ortsteile sowie der Vor- und Frühgeschichte auf ihrer Gemarkung zu fördern, das öffentliche Interesse an der Orts- und Regionalgeschichte zu wecken und interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitgliedern des Vereins ein Forum in diesem Sinne zu bieten.

www.haidelberg.de


Wer weiß etwas? – Höhle im Mausbachtal

Die Höhle im Mausbachtal

Auf älteren Karten von Ziegelhausen ist am Eingang ins Mausbachtal hinter der Straßenkurve beim Stift Neuburg / am ehemaligen Kleinen Paulusheim eine Höhle eingezeichnet. Mein Vater konnte sich noch an die künstliche Höhle erinnern. Vor Jahrzehnten ist sie eingestürzt. Der Graben ist im Gelände noch gut zu erkennen.

?

Weiß jemand näheres über diese künstliche Höhle, über ihre Funktion, wann sie angelegt wurde und über spätere Nutzungen?

Hier ein Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte 1 : 5.000 aus den 1960er Jahren:

Auf manchen Karten und in manchen Schriften wird die Höhle als Versuchsstollen auf der Suche nach Manganerz bezeichnet. Diese Interpretation geht angeblich auf die Geologische Specialkarte des Großherzogthums Baden, Blatt Heidelberg (Nr. 23) / Erläuterungen zu Blatt Heidelberg von A. Andreae und A. Osann, 1896, zurück. Das kann aber nicht stimmen, denn an dieser Stelle steht kein Manganerz an. Man befindet sich hier im Granit. Die Manganerz führende Schicht des Zechstein-Dolomits (Perm) befindet sich etwa 40 – 50 m höher und wurde in der Baugrube des Hallenbades angetroffen.

In den Erläuterungen zu Blatt Heidelberg steht auch nur folgendes:

(Die gesamten Erläuterungen sind bei Google Books zu finden.)

Alles Weitere war also nur eine Fehlinterpretation. Da steht selbstverständlich nichts von Schürfungen im Granit, sondern nur im Manganerzlager innerhalb des Zechsteins. Die Behauptung muss jemand offensichtlich ohne geologische Kenntnisse in die Welt gesetzt haben. Da sieht man einmal wieder, wie ein Fehler jahrzehntelang unkritisch übernommen wird, ohne genau hinzusehen.

Wer weiß etwas? – Hemmerknepflesbusch

Es existiert viel Wissen vor allem bei der älteren Ziegelhäuser und Peterstaler Bevölkerung. Da gibt es sicher Menschen, die im Interesse von allen Glashüttern und Ziegelhäusern bei der Forschung mithelfen können, um ungeklärte Fragen lösen oder Kenntnisse zu ergänzen. Um Hinweise bin ich dankbar.

Hemmerknepflesbusch

Ein Hemmerknepflesbusch ist ein Strauch mit kleinen, weißen Blüten, deren Form an Hemdenknöpfchen erinnert. Früher hatten wir einen im Vorgarten vorm Küchenfenster. Seit Jahren sehe ich aber keine mehr in Ziegelhausen. Daher kann ich die Pflanzenart nicht bestimmen. Ich habe lediglich eine Vermutung, was es sein könnte.

?

Weiß jemand, um welche Pflanzenart es sich handelt?

Ergänzung (10.7.22): Die Einträge im Pfälzischen Wörterbuch bezeichnen nur verschiedene krautige Pflanzen, keine Sträucher:

Hemder-knopf m. :
Hemdeʳknopp, -kneppche, Hembeʳ-, Hemmeʳ-, Himdeʳ-, Hemde-
2. Name von Pflanzen.
a. ‚Rainfarn (Tanacetum vulgare)‘ [auch im Südhessischen Wörterbuch]
b. ‚Kamille (Chrysanthemum cham.)‘
c. ‚Gänseblümchen (Bellis perennis)‘
d. ‚Malve‘
e. ‚Sumpfschafgarbe‘
f. ‚Schafgarbe (Achillea millefolium)‘
g. ‚Jakobskraut (Senecio vulgaris)‘