Schlagwort-Archive: Natur

Termine draußen 2023

Meine Veranstaltungen 2023

(Foto: M. Bechtel)

Als Geopark-vor-Ort-Begleiter biete ich auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen im Rahmen der Programme des Heidelberger Geschichtsvereins e.V., von Natürlich Heidelberg, des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Naturparks Neckartal-Odenwald an.

Felsenmeer im Breiten Ried
Bodenstele Büchsenacker
Tornado in Ziegelhausen
  • Sonntag 02.04.2023 | Was Geländeformen erzählen – Beobachtungen an der Hohen Straße entlang
  • Samstag 22.04.2023 | Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
  • Samstag 13.05.2023 | Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
  • Sonntag 17.09.2023 Tag des Geotops | Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
  • Samstag 07.10.2023 | Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung im Ziegelhäuser Buntsandstein

Weitere Informationen und Anmeldung über Natürlich Heidelberg

Manganerzbergwerk Ziegelhausen
Hohlweg Hohe Straße
Weinbergmauer Ziegelhausen

Ziegelhausen-Spaziergänge 2023

Auch die Initiative zum Erhalt des Fußwegenetzes in Ziegelhausen bietet wieder ihre regelmäßigen Ziegelhausen-Spaziergänge an. Vier Termine sind 2023 geplan. Näheres zu Ziel, Inhalt und Treffpunkt wird jeweils noch bekanntgegeben. Wer möchte, kann sich auch per E-Mail informieren lassen. Eine kurze Mitteilung an mich genügt.

Am Kuhriegelbehälter

Auf dem ersten Spaziergang in diesem Jahr, am Samstag, 14. Januar, berichteten Dipl, Ing. Markus Morlock, Abteilungsleiter Anlagenservice, und Dr. Therese Weißbach, Gruppenleitung Anlagenbetrieb Trinkwasser, beide Stadtwerke Heidelberg, Interessantes und Aufschlussreiches im Zusammenhang mit der örtlichen Trinkwasserversorgung.

Neue Geo-Naturpark aktuell erschienen

(Foto: Geo-Naturpark)

Die Ausgabe für das 1. Halbjahr 2023 der Zeitschrift des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) ist erschienen. Sie enthält zahlreiche interessante Informationen und Neuigkeiten aus dem Geopark und alle Veranstaltungstermine von Januar bis Juni. Die Zeitschrift ist kostenlos erhältlich, kann als Pdf-Datei heruntergeladen werden und liegt in kürze an den einschlägigen Stellen aus.

Geo-Naturpark aktuell

Fotos: wenn nicht anders angegeben T. Städtler; alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Grün in Ziegelhausen

Terrasse bei der Alten Brücke (Granatapfelblüte)

Kürzlich habe ich eine neue Seite entdeckt:

StadtGrün Heidelberg

„Wie steht es mit unseren Parks und Grünflächen? Wie fit sind unsere Stadtbäume angesichts vielfältiger Belastungen?“ Solchen Fragen wird im Projekt StadtGrün Heidelberg nachgegangen. Es werden zahlreiche positive Beispiele gezeigt, intakte, attraktive Grünflächen, Überraschendes, eine große Vielfalt. Gleichzeitig werden die Probleme angesprochen: das Verschwinden von Grünflächen und Bäumen, die Probleme der Stadtbäume. Ursachen sind Baumaßnahmen, Klimawandel und unsachgemäße Pflege.

Einige Beispiele aus Ziegelhausen werden beschrieben. Ich habe sie hier einmal übersichtlich zusammengestellt:

Eigene Beiträge

Ich werde nun nach und nach Ziegelhäuser Plätze im Bild vorstellen und meine Kommentare dazu abgeben, wie mit dem Grün in Ziegelhausen jeweils umgegangen wird.

Die betreffenden Beitragstitel beginnen mit „Grün …“

Buch „Heidelberger Exkursionen“ erschienen

Soeben erschienen, erhältlich in allen einschlägigen Buchhandlungen
Vier Wanderungen in der Umgebung von Ziegelhausen, eine in Schlierbach

Verena Dunckelmann, Marion Huthmann,
Ulrich Moltmann (Hrsg.)

Heidelberger Exkursionen

Naturkundliche, kulturhistorische und geologische
Sehenswürdigkeiten rund um Heidelberg

verlag regionalkultur

176 Seiten mit 105 Farbabbildungen,
16 Karten und 4 Grafiken, Broschur.
ISBN 978-3-95505-304-8

EUR 16,90

Auf den Spuren der Kelten und Römer, den Philosophenweg hinauf, durch das Hilsbacher Tor oder in die „Schweiz“ beim Haarlass – 15 Exkursionen vermitteln anschaulich, wie Naturkunde, Kulturgeschichte und Geologie in Heidelberg miteinander verknüpft sind. Ergänzt werden sie durch fachkundige Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und durch thematische Infoboxen.

Dreizehn zertifizierte Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald haben ihre langjährige Erfahrung in diesem reich bebilderten Wegbegleiter zusammengetragen und laden zum eigenständigen Erkunden des Heidelberger Stadtwaldes und der angrenzenden Ortsteile ein.

Alle Start- und Endpunkte der Exkursionen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu erreichen.

► Rund- und Streckenwanderungen von 3 bis 6 Kilometern
► Orientierungskarten zu den Exkursionen
► GPX-Routen für Wander-Apps zum Download
► Informationen zur Weglänge, -beschaffenheit und zum
Höhenprofil
► Einkehrmöglichkeiten am Ende der meisten Exkursionen

Aus dem Inhalt

Ziegelhausen

12 Die Neuenheimer Schweiz …………………………. 140
Xenia Baumeister

13 Das Mausbachtal als Natur- und Kulturlandschaft …… 148
Tobias Städtler

14 Meutersloch und Siebenränglesweg …………………. 158
Marion Huthmann

15 Peterstal, das Kleinod im oberen Steinbachtal …….. 164
Amelie Blomberg

Schlierbach

7 Königstuhl – Mühlsteine, Gedenksteine und das Felsenmeer…….. 88
Marion Huthmann

Wer weiß etwas? – Hemmerknepflesbusch

Es existiert viel Wissen vor allem bei der älteren Ziegelhäuser und Peterstaler Bevölkerung. Da gibt es sicher Menschen, die im Interesse von allen Glashüttern und Ziegelhäusern bei der Forschung mithelfen können, um ungeklärte Fragen lösen oder Kenntnisse zu ergänzen. Um Hinweise bin ich dankbar.

Hemmerknepflesbusch

Ein Hemmerknepflesbusch ist ein Strauch mit kleinen, weißen Blüten, deren Form an Hemdenknöpfchen erinnert. Früher hatten wir einen im Vorgarten vorm Küchenfenster. Seit Jahren sehe ich aber keine mehr in Ziegelhausen. Daher kann ich die Pflanzenart nicht bestimmen. Ich habe lediglich eine Vermutung, was es sein könnte.

?

Weiß jemand, um welche Pflanzenart es sich handelt?

Ergänzung (10.7.22): Die Einträge im Pfälzischen Wörterbuch bezeichnen nur verschiedene krautige Pflanzen, keine Sträucher:

Hemder-knopf m. :
Hemdeʳknopp, -kneppche, Hembeʳ-, Hemmeʳ-, Himdeʳ-, Hemde-
2. Name von Pflanzen.
a. ‚Rainfarn (Tanacetum vulgare)‘ [auch im Südhessischen Wörterbuch]
b. ‚Kamille (Chrysanthemum cham.)‘
c. ‚Gänseblümchen (Bellis perennis)‘
d. ‚Malve‘
e. ‚Sumpfschafgarbe‘
f. ‚Schafgarbe (Achillea millefolium)‘
g. ‚Jakobskraut (Senecio vulgaris)‘