Schlagwort-Archive: Archäologie

Mühlkanal freigelegt

Der Kanal der Mühle am Rainweg ist wieder zu sehen

Im Zuge der Baumaßnahmen am Beginn des Rainwegs ist ein Teil des alten Mühlkanals der Loh- und Weißmühle zwischen Rainweg und Fürstenweiher offengelegt worden. Nachdem die Streuobstwiese zwischen der Mühle und der Zimmerei Maisch vor einigen Jahren verwüstet worden war, haben nun die Bauarbeiten begonnen. Das Grundstück ist auf ganzer Fläche aufgewühlt und abgegraben. Im intensiv roten Buntsandsteinschutt steht in den Senken Wasser und Schlamm. Dies ist wohl der Grund dafür, daß der alte Mühlkanal als Abfluß wieder freigelegt wurde. Nun ist der Kanal vorübergehend offen sichtbar, fast so gut wie bei einer archäologischen Grabung.

Nach Aufgabe der Mühlen war der Mühlkanal zugeschüttet worden und es verlief ein öffentlicher Fußweg darauf, von unmittelbar hinter der Zimmerei Maisch fast eben am Hang entlang, durch die damals noch bestehende Lücke zwischen dem Mühlengebäude und dem oberhalb davon stehenden Wohnhaus hindurch und auf den Rainweg. In den letzten Jahren war der Kanal mit Gras bewachsen.

Die Situation im März 2015, der mit Gras bewachsene Kanal ist am intensiven Grün gut zu erkennen.
Mühlengebäude und Wohnhaus heute zum Vergleich

Das Wasser zum Mühlkanal muß aus dem westlichen Ast der Steinbach im Kreuzgrund, kurz vor der Mündung ins Steinbachtal, etwa hinter den Häusern Kreuzgrundweg 2/2, 2/3 abgeleitet worden sein.

Neben dem Mühlkanal ist auch der Zulauf zur Mühle freigelegt. So kann man einige Details beobachten, die vorher verborgen waren. Der Kanal mündet in einen ungefähr würfelförmigen Kasten, den Wassersammler. Rechts hinten ist der Auslauf aus dem Wassersammler zu sehen, wo das Wasser ins Gerinne und auf das oberschlächtige Mühlrad geführt wurde.

Der Wassersammler

Lage


Größere Karte anzeigen

Zum Thema

Die Mühlkanäle in Ziegelhausen

Meine nächsten Veranstaltungen

Geopark-vor-Ort und Natürlich Heidelberg

Mein Programm im September und Oktober

Im September und Oktober werde ich wieder in der Natur unterwegs sein und als Geopark-vor-Ort-Begleiter Führungen anbieten. Im Rahmen des Programms von Natürlich Heidelberg und des Heidelberger Geschichtsvereins finden folgende Veranstaltungen statt:

Die Bodenstele auf dem Büchsenacker (Foto: T. Städtler)

Hohlweg, Pinge, Weinterrasse – Auf Spurensuche im Mausbachtal
Samstag, 10. September, 14.00 – 17.00 Uhr
Erkundung von Geländeformen, die der Mensch im Laufe der Geschichte in der Landschaft hinterlassen hat – Verkehrswege, Bergbau, Weinbau und mehr

Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal
Samstag, 24. September, 14.30 – 17.15 Uhr
Vielfältige Geologie in Ziegelhausen – Stichworte: Granit, Dolomit aus dem Zechsteinmeer, Buntsandstein, Manganerz, Bergbau, Einblick in den Boden bei der Bodenstele

Felsenmeer Jägerfelsen im Breiten Ried (Foto: T. Städtler)

Durch die Schweiz ins Meer – Wanderung durch den Buntsandstein in Ziegelhausen
– Die Veranstaltung fällt leider aus –
Samstag, 8. Oktober, 12.50 – 16.20 Uhr
NSG Ziegelhäuser Schweiz und ND Felsenmeer Jägerfelsen – Genießen Sie die Eindrücke auf der Wanderung durch diese ganz besondere, teils vom Menschen, teils durch die Natur geschaffene, vom Buntsandstein geprägte Landschaft und erfahren Sie, was der Buntsandstein für Informationen über die Vergangenheit bereithält.

Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung im Buchungsportal von Natürlich Heidelberg

2023 – zum Vormerken

Als Geopark-vor-Ort-Begleiter unterwegs (Foto: Manfred Bechtel)

Im nächsten Jahr wird es im April / Mai wieder folgende Veranstaltungen geben:

Was Geländeformen erzählen – Beobachtungen an der Hohen Straße entlang
Voraussichtlich am 2. Aprilwochenende
Die neun Kilometer lange Streckenwanderung folgt der Route der historischen Hohen Straße bis zum Neckar hinunter. Sie will zu eigenen Beobachtungen und Entdeckungen anregen und die Augen für die Hohlwegespuren und archäologischen Denkmäler öffnen, die sich im Gelände abzeichnen. Sie werden uns Geschichten erzählen, vom Reisen durch den Odenwald in vergangenen Jahrhunderten, von verlassenen Dörfern, Marktleuten, Räubern, Grafen bis hin zu den Freischärlern der Badischen Revolution im Jahre 1849.

Vulkanausbruch, Erdrutsch, Tornado – Naturgewalten in Ziegelhausen
April/Mai 2023
Ein Vulkanausbruch vor 290 Millionen Jahren, ein Erdrutsch in historischer Zeit und ein Tornado, der 1996 eine große Fläche Wald zerstört hat – die Auswirkungen dieser drei Naturgewalten lassen sich heute noch im Sengesselloch bei Ziegelhausen beobachten. Durch Steinbruchtätigkeiten freigelegt, tritt die ehemalige Lava als Rhyolithfelsen zu Tage. Die Fließbewegungen der Lava und die Abkühlungsprozesse lassen sich am Gestein ablesen. Im Wald hat der Erdrutsch typische Geländeformen hinterlassen, anhand derer der Vorgang heute noch anschaulich nachvollzogen werden kann. Die praktisch komplett durch den Tornado zerstörte Fläche wurde nach den Aufräumarbeiten sich selbst überlassen. Es ist interessant zu beobachten, wie sich die Fläche von Natur aus wieder bewaldet hat.

Und die Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal (siehe oben)

Weitere Veranstaltungen sind auch im September / Oktober wieder geplant.

Näheres im Programm Natürlich Heidelberg, in gedruckter Form oder online, das Ende März 2023 erscheinen wird.

Naturparke

Geopark-vor-Ort bezieht sich auf den Globalen UNESCO-Geopark Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Die Gemarkung von Heidelberg gehört dazu, ebenso wie zum Naturpark Neckartal-Odenwald. In den Programmen beider Naturparke werden meine Veranstaltungen ebenfalls angeboten.